Neue Tonträger

FRIEDRICH PARAVICINI – Mister Mandom

FRIEDRICH PARAVICINI – Mister Mandom

Ja, hier hat man wirklich einen Charles Bronson-Film vor sich. „Mister Mandom“ von FRIEDRICH PARAVICINI untermalt das Kopfkino, lässt die Streicher und das Cembalo klingen, vergisst aber auch nicht die Gitarren und arbeitet sich so durch seinen persönlichen Soundtrack der…

dummy-img

AVERAGE ENGINES – Battlesuits

AVERAGE ENGINES kommen aus Hamburg und haben somit schon mal unser ganz besonderes Interesse. Doch weder das, noch die Tatsache, dass ihre Debüt-EP „If Dali broke my arm it would sound like this“ bei uns gut weg kam, hat einen…

dummy-img

BLUENECK – Repetitions

Es ist wahrlich nicht einfach, die fünfhundertachtundzwanzigste Postrock-CD zu besprechen, vor allem nicht, wenn man diese loben möchte und andere nicht. Denn auf den ersten Blick machen BLUENECK nicht vieles anders als die übrigen Bands dieses Genres. Auch hier gibt…

SAMIAM – Trips

SAMIAM – Trips

SAMIAM sind ein Phänomen, das immer wieder die Leute begeistert, zu Blindkäufen führt und quasi ein Gütesiegel für guten Geschmack. Und so fängt auch „Trips“ an: locker, flockig mit Indierock in Perfektion. Erster Impuls: Platte des Jahres. Nachdem sich allerdings…

dummy-img

A5 RICHTUNG WIR – Für immer diese Stadt

Erstmal Hut ab vor diesem gelungenen Artwork: In die Vorderseite des Digipaks wurde (in Mitte des Polaroid-Bildes) ein Loch gestanzt, dazu werden mehrere Einsteckkarten mit verschiedenen Fotomotiven mitgeliefert, so dass man das CD-Cover durch Wechseln dieser Karten einfach verändern kann.…

APPARAT ORGAN QUARTET – Pólýfónía

APPARAT ORGAN QUARTET – Pólýfónía

Godzilla stampft durch die leuchtreklame-beschilderten Straßen Tokios, greift mit seinen Schuppenpranken nach den Helikoptern, die ihn so zahlreich umschwirren, wie die Himmelssterne es wohl bei einem schwarzen Loch tun würden und sieht dabei ungefähr so sexy aus, wie die Menschen…

BAMBIX / JOHNNIE ROOK – 3:15 am (Split)

BAMBIX / JOHNNIE ROOK – 3:15 am (Split)

In den meisten Fällen ist das Konzept von Split-CDs immer dasselbe: Zwei befreundete Bands geben nacheinander jeweils ein paar Songs zum Besten, covern dabei in der Regel noch ein oder zwei Stücke der jeweils anderen Partei, und fertig ist die…